Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
30.05.2026

Abmeldefrist
30.05.2026

Publikationsmedium: spektrum der augenheilkunde
Hinweis:
Publikation 11/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Uwe Pleyer
Autoren/Vortragende:
Dr. Peter Werkl
Dr. Judith Rademacher
Prof. Dr. Uwe Pleyer
Lecture Board:
Dr. Marion Funk
Prof. Dr. Andreas Wedrich
 
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Die mit dem humanen Leukozytenantigen(HLA)-B27 assoziierte, akute anteriore Uveitis (AAU) ist die häufigste Form nichtinfektiöser intraokulärer Entzündungen und wird als eigene klinische Entität gesehen. Es sind überwiegend junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 40 Jahren betroffen. Die HLA-B27-positive AAU präsentiert sich typischerweise als einseitige, fulminante Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke, die mit einer ausgeprägten zellulären Infiltration und fibrinösen Exsudation einhergeht. Weitere Charakteristika sind ein verminderter Augeninnendruck und eine hohe Rezidivneigung, die auch das 2. Auge einbeziehen kann.
Patienten mit HLA-B27-positiver AAU teilen ein hohes Risiko zu weiteren genetisch assoziierten Erkrankungen, insbesondere zu Spondyloarthritis, chronischer Darmerkrankung und Psoriasis. Da bei bis zu 40% der Betroffenen eine bisher nicht diagnostizierte Systemerkrankung vorliegt, kommt demOphthalmologen eine wichtige Bedeutung bei der Früherkennung zu.