Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
29.10.2027

Abmeldefrist
29.10.2027

Publikationsmedium: P.A.I.N.S.Anästhesie Nachrichten
Hinweis:
Publikation 11/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
ÖGARI Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Barbara Hallmann
Autoren/Vortragende:
Dr. Barbara Hallmann
DDr. Paul Zajic 
Lecture Board:
Priv.-Doz. Dr. Martin Dünser
Priv.-Doz. Dr. Thomas Hamp 
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Schwere Blutungen sind nach dem Schädel-Hirn-Trauma eine der führenden oftmals auch vermeidbaren Todesursachen nach Trauma innerhalb der ersten 24 Stunden. Pathophysiologisch führen Hypovolämie, Gewebehypoxie und Trauma-induzierte Koagulopathie zu einem Circulus vitiosus aus Azidose, Hypothermie und Gerinnungsstörung. In der Notfallversorgung ist daher die rasche Kontrolle der Blutung und die adäquate Wiederherstellung des zirkulierenden Volumens essenziell, um die Progression dieses Teufelskreises zu verhindern. Entscheidende Maßnahmen werden dabei bereits in der prähospitalen Versorgung notwendig. Damage Control Resuscitation und strukturierte Versorgungskonzepte können dabei helfen, Sicherheit zu gewinnen und Todesfälle zu vermeiden.