Teilnahmegebühr:
Kostenlos
Freie Plätze:
Diabetes mellitus (DM) ist eine lebensbegrenzende Erkrankung. Nach aktuellen Schätzungen leiden derzeit 415 Mio. Erwachsene daran. Diese Zahl wird bis 2040 voraussichtlich auf 642Mio. ansteigen. Hautkrankheiten können oft den Beginn dieser Stoffwechselstörung vorhersagen. Unkontrollierte Hyperglykämie beeinträchtigt die allgemeine Immunität des Diabetikers über verschiedene Mechanismen, wodurch die Haut des Diabetikers immunologisch geschwächt und anfällig für bakterielle Infektionen wird. Unter anderem sind diabetische Fußinfektionen sehr häufig. Es gibt spezifische Mikroben, die mit jeder Art von Infektion assoziiert sind, und das Vorhandensein dieser Mikroben ist ein Hinweis auf die spezifische Art der Infektion. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und verschiedenen Arten von bakteriellen Hautinfektionen sowie auf Resistenzmuster gegenüber antimikrobiellen Mitteln, die häufig bei diabetesassoziierten Infektionen eingesetzt werden.
Sind Sie sicher, dass Sie sich von dieser Veranstaltung abmelden möchten?