Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
01.10.2027

Abmeldefrist
01.10.2027

Publikationsmedium: spektrum der augenheilkunde
Hinweis:
Publikation 10/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Julia V. Stingl
Autoren/Vortragende:
Dr. Julia V. Stingl
Dr. Esther Hoffmann    
Prof.Dr. Wolf A. Lagreze
 
Lecture Board:
Univ.-Prof.Dr. Andreas Wedrich
Dr. Silke Pinter
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung. Eine schnelle Diagnosestellung und Therapie sind zur Verhinderung einer Erblindung unbedingt erforderlich. Der Phänotyp ist heterogen: Neben primär kongenitalen Glaukomen bestehen häufig sekundäre Formen, deren Behandlung individuell ist und ein erfahrenes, interdisziplinares Team erfordert. Die Pathogenese ist nicht immer klar, manchmal finden sich genetische Veränderungen. Therapeutisch ist in aller Regel eine Operation notwendig. Genauso wichtig ist eine gute orthoptische Anbindung zur Vermeidung sekundärer Amblyopie. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über Glaukome im Kindesalter und umreist die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte.