Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
07.08.2027

Abmeldefrist
07.08.2027

Publikationsmedium: P.A.I.N.S.Anästhesie Nachrichten
Hinweis:
Publikation 08/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
ÖGARI Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Marc Moritz Berger, MBA, DESA
Autoren/Vortragende:
Dr. Felix Breßmer
Prof. Dr. Marc Moritz Berger, MBA, DESA
Prim. Priv.-Doz. Dr. Peter Paal
Lecture Board:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder
Dr.med.univ. Simon Woyke
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung

Ein zu schneller Aufstieg in Höhen über 2.500-3.000 m birgt das Risiko, eine der drei Formen der akuten Höhenkrankheit zu entwickeln: Die akute Bergkrankheit (ABK) zeigt sich in unspezifischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Schwindel und Übelkeit; das Höhenhirnödem (HHÖ) ist durch Ataxie, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma charakterisiert; das Höhenlungenödem (HLÖ) ist ein nicht-kardiogenes Lungenödem, das durch eine überschießende hypoxische pulmonale Vasokonstriktion entsteht. Alle drei Krankheitsbilder können innerhalb weniger Stunden bis zu 5 Tagen nach Aufstieg in die Höhe auftreten. Während eine ABK in der Regel selbstlimitierend ist, stellen das HHÖ und HLÖ lebensbedrohliche Notfälle dar, die einer rechtzeitigen Intervention bedürfen.