Literaturstudium
4
DFP-Punkte
4 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
30.07.2027

Abmeldefrist
30.07.2027

Publikationsmedium: SpringerMedizin.at
Hinweis:
Publikation 07/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Verein zur Prävention und Therapie bösartiger Erkrankungen, Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group, ABCSG
Wissenschaftliche Leitung:
Dott.ssa  Mag.  Vanessa Castagnaviz
Autoren/Vortragende:

Dott.ssa  Mag.  Vanessa Castagnaviz
Anna Fenzl, PhD

Lecture Board:
Assoc. Prof. PD Dr. Rupert Bartsch
Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant
Eli Lilly GesmbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
4
Beschreibung
CDK4/6-Inhibitoren haben das HR+/HER2− Mammakarzinom in der Erstlinie grundlegend verändert - doch beim Fortschreiten unter Therapie wird die anschließende Behandlungswahl oft komplex. Dieses DFP-Literaturstudium bietet einen kompakten und praxisrelevanten Überblick über aktuelle Daten, zentrale Biomarker und mögliche Therapiestrategien nach CDK4/6i - evidenzbasiert und leitlinienorientiert.
 
  • Einleitung
  • Was tun bei Progress? - Resistenzen
  • Anhaltende Bedeutung der Biomarker-Testung
  • Szenario: Patientin ist Kandidatin für ET ± zielgerichtete Therapie
  • Optionen bei Fehlen molekularer Alterationen oder zielgerichteter Therapien
  • PI3K/AKT/PTEN-alterierte Tumoren
  • ESR1 als therapeutisches Target
  • BRCA/PALB2-Keimbahnmutationen
  • Szenario: Patientin ist keine Kandidatin für ET ± zielgerichtete Therapie
  • HER2-low- & HER2-ultra-low-Tumoren sowie HER2-Negativität bei Hochrisikoerkrankung
  • Chemotherapie
  • Neue Medikamente am Horizont
  • Fazit für die Praxis