Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
31.07.2027

Abmeldefrist
31.07.2027

Publikationsmedium: die Punkte
Hinweis:
Publikation 07/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz - Universitätsklinik für Urologie
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr.in Isabel Heidegger-Pircher
Autoren/Vortragende:
Univ.-Prof. Dr.in Isabel Heidegger-Pircher
Dr.in Nastasiia Nastasiia Artamonova
OA Dr. Ercan Müldür
 
Lecture Board:

Dr. Giulia Giannini
Prim. Priv.-Doz. Dr. Elmar Heinrich

Pfizer Corporation Austria
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung
Dieser Artikel fasst die aktuelle Datenlage zur Anwendung von Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitoren (PARPi) bei Patienten mit Prostatakarzinom zusammen. Ziel ist es, den Leser:innen einen Überblick über die Wirksamkeit von PARPi bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) zu geben, die zugelassenen Therapien vorzustellen und die neuesten Entwicklungen in der Kombinationstherapie mit Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPI) zu erläutern.