Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
14.07.2027

Abmeldefrist
14.07.2027

Publikationsmedium: Schmerz NachrichtenP.A.I.N.S.
Hinweis:
Publikation 07/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Wissenschaftliche Leitung:
Prim. PD Dr. Nenad Mitrovic
Autoren/Vortragende:
Prim. PD Dr. Nenad Mitrovic
Lecture Board:

Priv.-Doz. Dr. Stefan Leis
Med.Dir. Dr. Sonja-Maria Tesar

Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Trigemino-autonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe seltener, aber äußerst intensiver primärer Kopfschmerzerkrankungen, die durch drei Hauptmerkmale charakterisiert sind: starke, einseitige Schmerzen im Versorgungsbereiches des N. trigeminus (v.a. orbital, retroorbital, temporal); begleitende autonome Symptome wie Lakrimation, konjunktivale Injektion, Nasenkongestion, Schwitzen im Gesicht, Ptosis oder Miosis; periodisches Auftreten (Cluster), das bei vielen Patient:innen vorhanden ist. Die akute medikamentöse Therapie unterscheidet sich zwischen Cluster-Kopfschmerz (CK), Paroxysmaler Hemicranie (PH) und Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks (SUNCT/SUNA) und kann damit auch diagnostisch verwendet werden.