Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
08.07.2027

Abmeldefrist
08.07.2027

Publikationsmedium: die Punkte
Hinweis:
Publikation 07/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Klinik Penzing - Abteilung für Atemwegs- und Lungenkrankheiten
Wissenschaftliche Leitung:
Primaria Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer
Autoren/Vortragende:
Primaria Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD
Dr. Tobias Bernhardt
Lecture Board:
Primaria Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD
Dr. Tobias Bernhardt
Sanofi-Aventis GmbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung
Nach der Lektüre des Artikels sollen die Leser:innen wissen, dass COPD nicht nur ältere Menschen betrifft und eine rasche Diagnosestellung sowie entsprechende Therapie bereits in einem frühen Krankheitsstadium essenziell zur Erhaltung der Lungenfunktion sind. Wichtig ist das Verständnis von Charakterisierung und Phänotypisierung, da das Wissen um die Typ-2-Inflammation bei COPD und die Bestimmung entsprechender Biomarker neue Therapieoptionen eröffnen. In therapeutischer Hinsicht sind Biologika wie Dupilumab in der modernen COPD-Behandlung angekommen und können das Exazerbationsrisiko signifikant senken. Neben der medikamentösen Therapie senken vor allem nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Rauchstopp, pneumologische Rehabilitation und Impfungen nachweislich die Mortalität.