Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
20.06.2027

Abmeldefrist
20.06.2027

Publikationsmedium: ÄrzteWoche
Hinweis:
Publikation 06/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Ärztekammer für Niederösterreich
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Alireza Nouri
Autoren/Vortragende:
Prof. Dr. Franziska Trudzinski
Lecture Board:
Prim. Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg
Dr. Andreas Horner, PhD
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung

Lange Zeit galt die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) als eine Erkrankung, die v. a. ältere Männer betrifft - doch das hat sich längst geändert. Schätzungen zufolge wird die Zahl der COPD-Fälle in der Altersgruppe der über 25-Jährigen zwischen 2020 und 2050 weltweit um 23 % zunehmen, sodass im Jahr 2050 weltweit rund 600 Mio. Menschen betroffen sein werden.

Der stärkste Anstieg der Fallzahlen wird bei Frauen und in Regionen mit niedrigen und mittleren Einkommen erwartet. Die aktuellen Zahlen des Weißbuchs Lunge zeigen, dass in Deutschland bereits heute beide Geschlechter gleichermaßen von der Diagnose COPD betroffen sind. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu berücksichtigen, dass im Hinblick auf die geschlechtsspezifische Prävalenz der COPD die Qualität der Diagnose in der Abgrenzung zur Diagnose Asthma von relevanter Bedeutung.