Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
24.04.2027

Abmeldefrist
24.04.2027

Publikationsmedium: SpringerMedizin.at
Hinweis:
Publikation 04/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Klinik Landstraße - Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 
Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz
Autoren/Vortragende:
Dr. Markus Berger
Lecture Board:
Prof. Dr. Ludger Klimek
Priv.-Doz. Dr. Petra Zieglmayer
Opella Healthcare Austria GmbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung

Während die allergische Rhinitis (AR) früher lediglich als "Sommerschnupfen" oder "Heuschnupfen" bekannt war, hat sie in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und der Wissenschaft gewonnen. Nicht verwunderlich, wenn 10-30% der Erwachsenen und bis zu 40% der Kinder weltweit davon betroffen sind. Erfahren Sie in diesem Literaturstudium von Dr. Markus Berger, wie Sie durch eine frühzeitige Diagnose und korrekte Therapie nicht nur die Lebensqualität Betroffener erhöhen, sondern auch die ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem senken können.

  • Definition und Formen der allergischen Rhinitis
  • Symptome
  • Pathophysiologie der allergischen Rhinitis
  • Aeroallergene, Pollen, Hausstaubmilbe, Kreuzreaktionen
  • Einfluss von Temperatur und Luftverschmutzung
  • Diagnostik
  • Therapie