Literaturstudium
4
DFP-Punkte
4 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
22.04.2027

Abmeldefrist
22.04.2027

Publikationsmedium: SpringerMedizin.at
Hinweis:
Publikation 04/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Verein zur Prävention und Therapie bösartiger Erkrankungen, Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group, ABCSG 
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant 
Autoren/Vortragende:
Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Zsuzsanna Bago-Horvath 
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 
OA Dr. Daniel Egle 
u.a. 
Lecture Board:
Dr.in Eva Valentina Klocker
OÄ Dr.in Margit Sandholzer
Merck Sharp & Dohme Ges.mbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
4
Beschreibung
Brustkrebs ist weltweit die häufigste maligne Erkrankung bei Frauen. In Österreich erkranken jährlich um die 6000 Frauen und auch rund 60 Männer an Brustkrebs. In 15 bis 20 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um eine sogenannte triple-negative Erkrankung (TNBC), die durch Abwesenheit von Hormonrezeptoren und eine fehlende HER2-Überexpression bzw. fehlende HER2-Amplifikation definiert wird. Innerhalb dieser Entität bestehen allerdings beträchtliche biologische Unterschiede, sowohl die Tumorzellen als auch das Mikroenvironment betreffend. Dies spiegelt sich im biologischen Verhalten und dem potenziellen Ansprechen auf die unterschiedlichen Therapieoptionen wider. Dieses DFP-Literaturstudium befasst sich mit der optimalen Therapiesequenz bei TNBC und mit Fragen in Hinblick auf Therapieeskalation bzw. Deeskalation bei TNBC im Frühstadium zielgerichteten Therapieansätzen und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten bei metastasiertem TNBC.