Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
07.04.2027

Abmeldefrist
07.04.2027

Publikationsmedium: Schmerz NachrichtenP.A.I.N.S.
Hinweis:
Publikation 04/2025
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Autoren/Vortragende:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
OA Dr. Markus Köstenberger, MBA
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc, MBA
 
Lecture Board:
ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Aurimod GmbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie bei Patient:innen mit chronischen Schmerzen werden auch Neuromodulationsverfahren als effektive, nicht-medikamentöse und meist nebenwirkungsarme Therapieergänzung eingesetzt. Die elektrische Stimulation des aurikulären Asts des Vagusnervs (aVNS) zeigt in der Literatur gute Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere chronischen Rückenschmerzen, myofaszialem Schmerzsyndrom, Migräne oder abdominellen Schmerzen. Die perkutane aVNS kann seit Jänner 2025 in Österreich auch als ambulante Leistung im LKF-Katalog, für die Indikationen Myalgie (myofasziale Schmerzen), chronischen Migräne ohne Aura und Reizdarmsyndrom (Abdominalschmerz), kodiert werden.