Literaturstudium
1
DFP-Punkt
1 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
02.12.2026

Abmeldefrist
02.12.2026

Publikationsmedium: P.A.I.N.S.Anästhesie Nachrichten
Hinweis:
Publikation 12/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
ÖGARI - Österr. Ges. für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
OA Dr. Markus Glaeser-Quintus
Autoren/Vortragende:
OA Dr. Markus Glaeser-Quintus
Lecture Board:
Prim. Univ.-Doz. Dr. Stephan Kettner
OA Dr. Marcus Neumüller
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
1
Beschreibung

Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Es bildet die gegenwärtigen Empfehlungen ab, welche Medikamente wie lange pausiert bzw. labortechnisch untersucht werden müssen, sodass das Regionalanästhesie-spezifische Blutungsrisiko als minimal anzusehen ist. Nicht jeder Blutungszwischenfall ist gleich katastrophal wie der eines spinalen oder epiduralen Hämatoms. Die riskanten von den weniger riskanten Verfahren unterscheiden zu können, erlaubt es, Patient:innen ein womöglich geeigneteres Regionalanästhesie-Verfahren unter laufender Antithrombotischer Therapie (ATT) anbieten zu können.