Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
18.11.2026

Abmeldefrist
18.11.2026

Publikationsmedium: SpringerMedizin.at
Hinweis:
Publikation 11/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
ÖGARI - Österr. Ges. für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin  
Wissenschaftliche Leitung:
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. David M. Baron 
Autoren/Vortragende:
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. David M. Baron
Priv.-Doz. DDr. Johannes Gratz 
Lecture Board:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Jens Meier
Priv.-Doz. Dr. Herbert Schöchl
CSL Behring GmbH
CSL Vifor Pharma GmbH
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung
Das übergeordnete Ziel von Patient Blood Management (PBM) ist es, einen bewussten Umgang mit den zunehmend begrenzten Ressourcen an Blutspenden und Blutprodukten zu schaffen. Perioperatives Gerinnungsmanagement umfasst den zielgerichteten Einsatz von anti- und prokoagulatorischen Substanzen, um das hämostatische Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Die entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Schritte greifen hierbei oftmals Hand in Hand. Für eine optimale Versorgung der Patient:innen unter Schonung von Ressourcen sind sowohl PBM als auch perioperatives Gerinnungsmanagement gleichermaßen unabdingbar, weshalb sie hier gemeinsam behandelt werden.