Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
01.10.2026

Abmeldefrist
01.10.2026

Publikationsmedium: Arzt & Praxis
Hinweis:
Publikation 10/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
ÖGKJ - Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Dipl. oec. troph Sabine Scholl-Bürgi
Autoren/Vortragende:
Prim. Priv.-Doz. Dr. Edda Haberlandt
Dr. Susanne Piribauer
Lecture Board:
ao. Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall
Mag. Dr. Christian Lechner 
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung

Nach dem Studium dieses Artikels sollen die Leser:innen einen Überblick über die diversen kindlichen Formen sowie die möglichen Therapieoptionen und Empfehlungen für den Alltag mit Epilepsie gewonnen haben. Weiters sollen sie darüber informiert sein, dass 2017 von der International League Against Epilepsy (ILAE) eine neue Klassifi kation der Anfälle veröffentlicht wurde. Diese ermöglicht Kinderneurolog:innen mehr Flexibilität in der Benennung der Anfallsformen. Zusätzlich sollen die Leser:innen über Sudden Unexpected Death in Epilepsy (SUDEP) im Kindesalter und die Möglichkeit eines Münchhausen-by-Proxy(MbP)-Syndroms informiert sein.