Audiofortbildung
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
09.09.2026

Abmeldefrist
09.09.2026

Publikationsmedium: P.A.I.N.S.
Hinweis:
Publikation 09/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Medizinische Universität Wien (MUW)
Klinische Abteilung für Palliativmedizin
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel, MSc
Autoren/Vortragende:
Univ.-Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel, MSc
DGKP Alexandra Popov
Lecture Board:
OÄPDDr. Gudrun Kreye
OÄ Dr. Sophie Roider-Schur, MSc
Grünenthal
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung
Die Opoid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (opioid-induced constipation, OIC). Die ausreichende Therapie dieser Nebenwirkung ist wesentlich für die Zufriedenheit der Patient*innen und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.