Literaturstudium
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
19.08.2026

Abmeldefrist
19.08.2026

Publikationsmedium: spektrum der augenheilkunde
Hinweis:
Publikation 08/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österr. Ophthalmologische Gesellschaft 
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Günther Schlunck
Autoren/Vortragende:
Prof. Dr. Günther Schlunck
Lecture Board:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Wedrich
Dr. Silke Pinter-Hausberger 
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung
Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch Next-Generation-Sequencing (NGS). Nach einer kurzen Einführung zu den Grundprinzipien des NGS fokussiert sich dieser Beitrag auf die Transkriptomanalyse durch RNA(Ribonukleinsäure)-Sequenzierung anhand von Beispielen aus der Augenheilkunde. Die RNASequenzierung vermittelt einen umfassenden und unvoreingenommenen Überblick über die Genaktivität in Zellen und Geweben und 
bildet somit ein wichtiges Fundament zur Gewinnung neuer, prüfbarer wissenschaftlicher Hypothesen. Damit trägt sie zur vertieften Charakterisierung krankhafter Veränderungen bei und unterstützt die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze