Literaturstudium
2
DFP-Punkte
2 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
09.08.2026

Abmeldefrist
09.08.2026

Publikationsmedium: Schmerz NachrichtenP.A.I.N.S.
Hinweis:
Publikation 08/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Sonja-Maria Tesar
Autoren/Vortragende:
Dr. Sonja-Maria Tesar
Lecture Board:
Assoz. Prof. PD Dr. Gregor Brössner
Prim. PD Dr. Nenad Mitrovic
Sanofi
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
2
Beschreibung
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der Kopfschmerzerkrankungen (ICHD-3) zwischen selten bzw. häufig auftretenden episodischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp und chronischen Verläufen. Im Rahmen eines interdisziplinären, multimodalen Therapieansatzes nehmen nicht-medikamentöse Verfahren eine bedeutende Rolle ein. Eine rezent publizierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) empfiehlt Kombinationen von unterschiedlichen nicht-medikamentösen Verfahren aber auch Kombinationen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes.