Videofortbildung
3
DFP-Punkte
3 med | 0 sonst

Teilnahmegebühr:

Kostenlos

Freie Plätze:

Registrierungsfrist
08.07.2026

Abmeldefrist
08.07.2026

Publikationsmedium: hellomintAkademie der Ärzte
Hinweis:
Publikation 07/2024
Ärztlicher Fortbildungsanbieter:

Österreichische Akademie der Ärzte

Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.- Prof. Dr. Marcus Säemann
Autoren/Vortragende:
Dr. Birgit Mallinger-Taferner
Prim. Univ.- Prof. Dr. Marcus Säemann
Prim. Priv.-Doz. Dr. Hannes Alber
Lecture Board:
Priv.-Doz. Dr. Christian Wallmüller
Priv.-Doz. Dr. Matthias Pinter
Bayer
AstraZeneca
Rückfragen:
E-Mail: dfponline@meindfp.at
Medizinische Punkte:
3
Beschreibung

Vorträge: 

Diagnosestellung und Kriterien der CKD
Dr. Birgit Mallinger-Taferner

Leitliniengerechtes Management der CKD
Prim. Univ.- Prof. Dr. Marcus Säemann

Herzinsuffizienz und Niere
Prim. Priv.-Doz. Dr. Hannes Alber

Inhalte:

  • Diagnosestellung und Kriterien der CKD
  • Leitliniengerechtes Management der CKD
  • Herzinsuffizienz und Niere
  • Aufgaben der Allgemeinmedizin
  • Risikofaktoren, Progessionsrisiko und Ursachen
  • Prävalenz der CKD
  • Identifikation von Nierenerkrankungen
  • Screening Programm "Niere Schützt"
  • KDIGO Leitlinien
  • Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und CKD
  • Therapieoptionen und Management
  • Untertypen der Herzinsuffizienz und ihre Relevanz für die CKD: HFrEF, HFmrEF, HFpEF

Lernziel:

  • Risikofaktoren für CKD frühzeitig erkennen und geeignete Screening-Maßnahmen, wie das Programm "Niere Schützt", anwenden
  • tiefgehendes Verständnis der aktuellen KDIGO-Leitlinien zur Behandlung und zum Management der CKD erwerben
  • Wechselwirkungen zwischen Herzinsuffizienz und CKD zu verstehen und differenzierte Therapieansätze für Patienten anwenden