Teilnahmegebühr:
Kostenlos
Freie Plätze:
Univ.-Doz. Dr. Markus Exner Dr. Bernhard Mühl Univ.-Prof. Dr. Susanne Spitzauer
Störungen der Nierenfunktion müssen sich nicht notwendigerweise in immer einem Kreatininanstieg manifestieren. Dementsprechend besteht die Nierenfunktionsdiagnostik nicht nur aus dem Kreatinin im Serum sondern in einem Bündel an Markern unter anderem der Albumin/Kreatininratio, der Natrium und Kaliumspiegel und des Kalzium Phosphathaushaltes, wobei sich frühe Störungen der Nierenfunktion oft in einem sekundären Hyperparathyreoidismus erstmanifestieren.
Dieser Artikel soll eine Übersicht über häufige Nierenpathologien deren Abklärung und Therapie bieten. Vor allem die relativ häufigen Hyponatriämien bei älteren Patienten können relativ einfach abgeklärt und kausal therapiert werden.
Sind Sie sicher, dass Sie sich von dieser Veranstaltung abmelden möchten?