Teilnahmegebühr:
Kostenlos
Freie Plätze:
Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA (ÖGK) Univ.Prof. Priv. Doz. Dr. Uwe Langsenlehner (ÖGK)
Priv.-Doz. Dr. Michael Resl Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Harald Sourij
Das E-Learning „Therapie Aktiv - Diabetes im Griff“ wurde von der Österreichischen Gesundheitskasse (Landesstelle Steiermark) in Kooperation mit der Akademie der Ärzte erstellt und soll Ihnen die Grundlagen dieses Disease Management Programms (DMPs) verständlich und umsetzungsrelevant näherbringen. Bei Teilnahme haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob nach Bestehen der E-Learning-Fortbildung Ihre Daten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Datum der positiven Absolvierung der E-Learning-Fortbildung „Diabetes im Griff“) autmatisch an die ÖGK zum Zweck der Kontaktaufnahme und Information über eine mögliche Teilnahme am DMP „Therapie Aktiv“ weitergegeben werden sollen. Die Zustimmung kann per E-Mail an elearning@arztakademie.at widerrufen werden.
Die Schulung entspricht der Präsenzschulung, die in den einzelnen Bundesländern über die Ärztekammern angeboten wird. Die Inhalte des E-Learnings entsprechen den medizinischen Behandlungspfaden, welche im Arzthandbuch abgebildet sind und unter www.therapie-aktiv.at zum Download zur Verfügung stehen.
Dank der freundlichen Unterstützung der Krankenversicherungsträger steht die Fortbildung bis 31.12.2026 kostenfrei zur Verfügung.
Nach erfolgreicher Absolvierung des E-Learnings haben Sie die Möglichkeit sich zum Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ anzumelden, um in weiterer Folge Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Rahmen des DMPs zu betreuen. Die Anmeldeformulare und nähere Informationen zum Disease Management Programm finden Sie auf www.therapie-aktiv.at
Die inhaltliche Gliederung folgt einem modularen Aufbau. Zu unterscheiden sind prüfungsrelevante und nicht-prüfungsrelevante Module:
Nach den Modulen 3, 4 und 5 stehen Übungsfragen für einen Self-Test zur Verfügung. Die Übungsfragen können beliebig oft wiederholt werden. Abschließend absolvieren Sie einen individuellen Abschlusstest. Hier werden insgesamt 12 Multiple-Choice Fragen zu den Modulen 3, 4 und 5 gestellt. Um die Schulung erfolgreich abschließen zu können, wird empfohlen, alle Module durchzuarbeiten. Die Bestehensgrenze liegt bei 66% richtiger Antworten. Wird ein Abschlusstest nicht positiv absolviert, kann dieser zweimal wiederholt werden. Bei einer Wiederholung ändern sich die Fragen.
Sind Sie sicher, dass Sie sich von dieser Veranstaltung abmelden möchten?